Sommer-Fahrradtour für Jedermann erneut ein voller Erfolg

11.10.2020

Am 19. September 2020 fand die jährliche Fahrradtour für Jedermann des CDU-Ortsverbandes Steinbergkirche/Quern statt, natürlich unter Berücksichtigung der Hygieneregeln und des nötigen Abstands.

Die Organisatoren hatten wieder eine interessante Route durch unser Gemeindegebiet ausgeknobelt.

Auch unsere Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen mit Ehemann Sven waren wieder mit von der Partie.

Aus Jerrishoe und Taarstedt durften wir Pia Martens und Jürgen Henningsen von der Jungen Union begrüßen, die unserer Einladung nach Steinbergkirche gefolgt waren.

44 Teilnehmer fanden sich am Treffpunkt auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes ein.

Die Tour führte uns dieses Mal durch den nordwestlichen Bereich der Gemeinde und wurde natürlich wieder von Pausen unterbrochen, in denen sich die Teilnehmer/-innen erfrischen und stärken, aber auch ausgiebig miteinander ins Gespräch kommen konnten.

An den Pausenplätzen, wie zum Beispiel auf dem ‚Stießberg‘ bei Kalleby, von dem man einen herrlichen idyllischen Blick über Friedrichstal zur Flensburger Förde genießen kann, erwartete die Teilnehmer bereits das Versorgungsfahrzeug samt Anhänger.

Hierfür konnte erneut Hans Ivers gewonnen werden, welcher die Tour in bewährter Form begleitete und auch für die Sicherheit zu diversen Eventualitäten sorgte.

Dankeschön!

Die diesjährige Sommerfahrradtour endete nach ca. 15 km auf dem Hof „Riesbank“ in Gintoft, wo uns Milchbauer Hans Jürgen Joost („Joosti“) mit Familie und Team begrüßte. Dort stieß auch unser Landtagsabgeordneter Johannes Callsen zu uns.

Joosti und sein Sohn Stefan luden uns in zwei Gruppen zu einer Führung durch die Ställe und den Milchstand ein; pünktlich zur Melkzeit, natürlich mit Verkostung der frischen Milch und interessanten Informationen. Wer hätte gedacht, dass die Kühe eine eigene Wellnessabteilung haben?

Und uns wurde bewusst und vor Augen geführt, dass die Kühe eine 365-Tage-Vollzeitpflege brauchen, auch Wochenenden und Feiertage nicht ausgenommen.

Beeindruckt waren wir auch von der Melktechnik und der unterschiedlichen Gruppenhaltung der Herde, aber ebenfalls von der Ruhe und der Gelassenheit bei Tier und Mensch, mit der die Melkzeit dort abläuft.

Bewusst wurde den Teilnehmern aber auch die Problemstellungen der heutigen Landwirtschaft anschaulich nähergebracht.

Neben dem Bürokratismus macht den bäuerlichen Familienbetrieben unter anderem der enorme Preisdruck zu schaffen; wenige Lebensmittelkonzerne bestimmen in Rabattschlachten den Milchpreis, der oft unter den Erzeugungskosten je Liter liegt.

Zusätzliche, gerade wieder aktuelle Problematiken andeutend, wünschte sich Milchbauer Joost ein größeres Verständnis in der Bevölkerung für die Situation und für die Arbeit der familiären Landwirtschaft: „Viele Menschen wissen doch gar nicht, was wir machen und wie wir arbeiten. Da hilft nur, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, seinen Hof zu öffnen und den Menschen –so wie heute– die Arbeit in der Milchviehwirtschaft näher zu bringen!“, so Joosti während der Betriebsführung.

Auch erfuhren wir, dass es nicht immer selbstverständlich ist, dass die nächste Generation den oftmals über viele Generationen betriebenen, erhaltenen und weiterentwickelten Hof übernimmt und weiterführt. Familie Joost beschreitet deshalb unter anderem den Weg der Selbstvermarktung ihrer „Milch von der Riesbank“; eine kleine, ständig weiterentwickelte Erfolgsgeschichte.

Nach der gelungenen und aufschlussreichen Betriebsbesichtigung trafen wir uns vor und in der liebevoll hergerichteten Maschinenhalle zum gemeinsamen gemütlichen Abschluss.

Bei Grillwurst und Getränken konnte sich ein jeder stärken.

Es war ein rundum gelungener Tag und mit Familie Joost hatten wir die perfekten Gastgeber!