Bauausschuss diskutiert über Bebauungsplan Ostenfeld in Groß-Quern

13.04.2017

Eine Vielzahl interessierter Bürgerinnen und Bürger begrüßte der Bauausschussvorsitzende Johannes Erichsen in der Sitzung am 13. April.

Die überwiegende Zahl waren Bewohnerinnen und Bewohner des Neubaugebietes Ostenfeld, die sich für die weiteren Planungen interessierten.

So wurde die Einwohnerfragestunde zur Diskussion über die Änderungen im 1. Bauabschnitt und die Planungen des 2. Bauabschnittes. Unmut entzündete sich zum einen an den Planungen rund um das Regenrückhaltebecken. Hier wird ein Überlaufen befürchtet, was zur Überschwemmung der Grundstücke führen könnte. Zum anderen wurde die Aufhebung der Traufhöhen- und Dachneigungsbegrenzungen bemängelt. Eine Anwohnerin kritisierte: „Als wir unser Haus mit einem Pultdach ausstatten wollten hieß es überall: Das lässt der bestehende Bebauungsplan nicht zu, Ausnahmen gibt es nicht. Nachdem jetzt 10 Häuser ein Satteldach haben, wird für sechs Grundstücke die Traufhöhen- und Dachneigungsbegrenzungen aufgehoben, das ist ungerecht!“
Außerdem wurde die Ausführung der Gehwege bemängelt. „Zu den Grundstücken hin gibt es keine Abgrenzung durch einen Randstein; den Brechsand, der den Belag der Gehwege bildet, schleppt man sich ins Haus hinein“, äußerte ein Anwohner unzufrieden.

Mit dem Hinweis des Vorsitzenden Erichsen auf die Offenlegung und die Möglichkeit, in dieser Zeit Anregungen und Bedenken einzureichen, wurden die beiden Tagesordnungspunkte wie von der Verwaltung vorgeschlagen einstimmig beschlossen.

Weitere Tagesordungspunkte waren: Sachstand VAKU-Gelände, die Reparatur der Regenwasserleitung in der Gintofter Straße, die Wasserführung Steinberger Straße, Bankettenverstärkung in Hattlund und der Bau von Ausweichbuchten in Roikier.